Schleicher

Schleicher
schleichen:
Das starke Verb mhd. slīchen, ahd. slīhhan, mnd., mengl. slīken »leise gleitend gehen« ist in anderen germ. Sprachen nicht bezeugt. Es gehört mit schlecht, schlicht (eigentlich »geglättet«) und verwandten Wörtern anderer idg. Sprachen zu der unter Leim dargestellten idg. Wurzel *‹s›lei- »feucht, schleimig, glitschig; gleiten, glätten«. Die Grundbedeutung des Verbs ist demnach »gleiten«. – Abl.: Schleiche (Kurzform für »Blindschleiche«, blind; seit dem 19. Jh. naturwissenschaftliche Bezeichnung einer Echsenfamilie); Schleicher »heuchlerischer Mensch« (mhd. slīchæ̅re); 1Schlich ugs. für »List, Kniff« (mhd. slich »schleichender Gang; Schleichweg, List«). Siehe auch den Artikel Schlick.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleicher Ka 7 — Schleicher K 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Schleicher Ka 8 — Schleicher K 8 …   Deutsch Wikipedia

  • Schleicher — ist der Familienname folgender Personen: Schleicher (Familie), Messingindustrielle sowie von Adolf Schleicher (1887–1982), deutscher Maler und Kunstpädagoge Alexander Schleicher (1906 1968), Gründer der gleichnamigen Segelflugzeug Firma Andreas… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleicher Ka 4 — Schleicher Ka 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Schleicher Ka 2 — Schleicher Ka 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Schleicher K 7 — Rhönadler …   Deutsch Wikipedia

  • Schleicher K 8 — Schleicher K 8 …   Deutsch Wikipedia

  • Schleicher Ka 6 — Rhönsegler …   Deutsch Wikipedia

  • Schleicher — is the name of* Alexander Schleicher, German sailplane designer (1901 1968) * August Schleicher, German linguist (1821 1868) * Gustav Schleicher, German American engineer and US congressman (1823 1879) * Kurt von Schleicher, German general and… …   Wikipedia

  • Schleicher — Schleicher, 1) s.u. Schleichen 5); 2) eine Röhre am Saugwerk, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleicher — Schleicher, August, Sprachforscher, geb. 19. Febr. 1821 in Meiningen, gest. 6. Dez. 1868 in Jena, studierte in Leipzig, Tübingen und Bonn zuerst Theologie, dann die orientalischen und altklassischen Sprachen, habilitierte sich 1846 in Bonn als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”