- Schleicher
- schleichen:Das starke Verb mhd. slīchen, ahd. slīhhan, mnd., mengl. slīken »leise gleitend gehen« ist in anderen germ. Sprachen nicht bezeugt. Es gehört mit ↑ schlecht, ↑ schlicht (eigentlich »geglättet«) und verwandten Wörtern anderer idg. Sprachen zu der unter ↑ Leim dargestellten idg. Wurzel *‹s›lei- »feucht, schleimig, glitschig; gleiten, glätten«. Die Grundbedeutung des Verbs ist demnach »gleiten«. – Abl.: Schleiche (Kurzform für »Blindschleiche«, ↑ blind; seit dem 19. Jh. naturwissenschaftliche Bezeichnung einer Echsenfamilie); Schleicher »heuchlerischer Mensch« (mhd. slīchæ̅re); 1Schlich ugs. für »List, Kniff« (mhd. slich »schleichender Gang; Schleichweg, List«). Siehe auch den Artikel ↑ Schlick.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.